Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst etwas dafür zu tun, ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.

Konflikt-Coaching

Konflikt-Coaching ist eine wertvolle Begleitung, um innere und äußere Konflikte zu verstehen und zu bewältigen. Es bietet Raum, um bestehende Konflikte individuell zu reflektieren, ohne die andere Konfliktpartei einzubeziehen. Dabei lernt man, Situationen neutral zu betrachten und verschiedene Perspektiven einzunehmen – eine wichtige Grundlage für nachhaltige Lösungen.


Darüber hinaus unterstützt Konfliktcoaching dabei, innere Konflikte zu erkennen, bei denen widersprüchliche Bedürfnisse, Emotionen oder Werte das Wohlbefinden beeinträchtigen. Durch gezielte Methoden werden neue Konfliktkompetenzen entwickelt, um künftig bewusster und gelassener mit Konflikten umzugehen.


Mein Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit, innerer Balance und der Reise zum Verständis für sich selbst zu begleiten um ihnen nachhaltig mehr innere Ruhe, Selbstverständnis und -vertrauen  sowie Selbstwirksamkeits-Erfahrungen erlebbar zu machen.


Fragen, die sich sich eventuell stellen, die Sie zum Coaching führen können:

  • Warum belastet mich dieser Streit so sehr?
  • Wieso scheint es dem anderen egal zu sein, aber mir nicht?
  • Wie kann ich mich weiter verhalten, ohne mein Gesicht zu verlieren?
  • Wieso falle ich immer wieder in Verhaltensmuster, die ich nicht an mir mag?
  • Wie wirke ich auf andere? Sehe ich mich anders als die mich?
  • Warum sage ich immer "Ja", obwohl ich eigentlich "Nein" sagen will?
  • Wie soll ich meinen verschiedenen Rollen gerecht werden?
  • Warum ist mir die Meinung anderer immer so wichtig?
  • Warum sage ich nie, was ich wirklich denke?
  • Bin ich gut, so wie ich bin?
  • Wie soll ich mich entscheiden?







Anlässe für ein Coaching, die sich ich draus ableiten lassen:


  • Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit erhöhen
  • Definition der eigenen Rolle in Familie, Job und Freizeit
  • Herausarbeiten der eigenen Stärken
  • Krisen und Umbrüche durchleben
  • Selbstreflexion
  • Erkennen von eigenen Bedürfnissen
  • Ausloten von Handlungsoptionen
  • eigene Grenzen kennenlernen und klar nach außen kommunizieren lernen
  • Aussenwirkung gespiegelt bekommen
  • Glaubenssätze erkennen und neu formulieren


All dies sind Beispiele für eine innere Unzufriedenheit mit der eigenen Situation oder gar sich selbst und können sehr am Selbstwertgefühl nagen und aufs Gemüt schlagen. 

Der Wunsch nach Veränderung ist oft groß, doch findet man den Weg nicht und weiss nicht wie man eigentlich anfangen soll. In solchen Situationen ist ein Coaching die Unterstützung, die helfen kann.


Ein Coaching ist jedoch keinesfalls ein Ersatz für eine Therapie, falls psychische Leiden vorliegen. Jedoch kann ein Coaching im Einzelfall helfen den Alltag besser zu bewältigen und die Wartezeit für einen Therapieplatz zu überbrücken.


FAQ Coaching


Machen Sie den ersten Schritt


Kosten & Informationen



E-Mail
Anruf
Karte
Infos